Wir helfen jedem individuell dabei, den Rückenschmerz zu besiegen und dadurch neue Lebensqualität zu erlangen. Das verstehen wir unter Rückencoaching.
Woher kommen Rückenschmerzen?
In den meisten Fällen stecken hinter Rückenschmerzen nur sehr selten ernsthafte Erkrankungen. Bei der Mehrzahl der Patienten mit Rückenschmerzen, etwa neun von zehn Patienten, handelt es sich um sogenannte „funktionelle“ oder „unspezifische“ Schmerzen im Rücken. Das bedeutet, die Beschwerden lassen sich nicht auf eindeutige Krankheiten zurückführen. Sie sind nicht das Ergebnis von Veränderungen an der Wirbelsäule, sondern Störungen im komplexen System aus Muskeln, Gelenken und Bändern des Rückens. Manche Muskeln sind überfordert, andere unterfordert, sie verhärten und verkürzen sich. Schuld daran ist in den meisten Fällen Bewegungsmangel, Fehlhaltungen, zu wenig Entspannung oder Stress in der Familie und am Arbeitsplatz. Vielen Menschen sind diese Zusammenhänge nicht bewußt: die Entstehung von chronischem Rückenschmerz hat sehr viel mit dem Alltagsleben zu tun, mehr sogar als mit der Wirbelsäule an sich.
Was kann ich bei Rückschmerzen machen?
Sportliche Betätigung ist wirksamer als passive Maßnahmen wie Massage, Fango oder Wärme- und Kältebehandlung. Diese Maßnahmen bringen Linderung, solange der Patient noch nicht in der Lage ist, aktiv Sport zu treiben. Sobald dies möglich ist, sollten Sie mit Rückenschmerzen in die aktive Phase übergehen. Es gibt bislang keine eindeutigen Empfehlungen, welche Sportarten effizienter als andere sind. Darum empfehlen Experten, dem Lustprinzip zu folgen: Die Bewegung sollte vor allem Spaß machen. Im Mittelpunkt soll dabei nicht die „Bekämpfung“ des Schmerzes stehen, sondern die Lebensfreude.
Bewegung bei Schmerzen im Rücken:
- ganzheitliches Trainingprogramm
- umfangreiche Grundübungen
- funktionales Training
- Stabilitätsübungen
Wir helfen dir gerne, deine Rückenschmerzen zu bekämpfen.